Biedermeier

Biedermeier
Biedermeier Sn (Stilbezeichnung) per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Das Wort ist wie Kraftmeier, Stoffhuber usw. als sprechender Name gebildet, zunächst für einen fingierten Schulmeister (1853 von L. Eichrodt unter dem Pseudonym Rudolf Rodt). Noch im gleichen Jahr wurde der Name auf Gedichte übertragen, die Eichrodts Freund A. Kußmaul in Übernahme, Umarbeitung und Nachahmung von Gedichten des Schulmeister F. S. Sauter in Umlauf brachte und an deren Bearbeitung sich Eichrodt beteiligte. Veröffentlicht wurden sie in loser Folge 1855 in den Fliegenden Blättern unter dem Namen Eichrodts, der sie auch 1869 unter dem Titel Biedermaiers Liebeslust in einem Sammelband veröffentlichte, ohne dabei die Beteiligung seines Freundes zu erwähnen. Ein späterer Streit über die Urheberschaft der Gedichte führte dann zu irrtümlichen Annahmen über den "Erfinder" des Wortes. Der Name wurde durch die Fliegenden Blätter sehr populär zur Bezeichnung eines sich selbst genügsamen, aber auch selbstgefälligen Kleinbürgers. Zur Zeit der beginnenden Auseinandersetzung um die Stilrichtungen der ersten Hälfte des 19. Jhs. (etwa seit 1880) bezog man sich auf die Zeit der "Restauration" häufiger mit den Ausdrücken Biedermännerei oder Biedermeier (-maier). Fest wurde der Ausdruck Biedermeier dann (kurz vor der Jahrhundertwende) zur Bezeichnung des Möbelstils von 1815-1848 und schließlich auch der (Musik, Kunst und) Literatur dieser Zeit.
   Ebenso nndl. biedermeier, nschw. biedermeierstil.
Sengle, F.: Biedermeierzeit I (Stuttgart 1971), 121-123 u.ö.;
Hjortsø, L. AB 21 (1977), 120-132;
Seidensticker-Schauenburg, Ch.: Der wirkliche Herr Biedermeier (Lahr 1992). Name

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • biedermeier — adj., s.n. Stil Biedermeier = stil de mobilier caracterizat prin forme simple, suprafeţe netede, lemn curbat, cu aspect general greoi, exprimând gustul pentru confort şi pentru viaţa intimă de familie. [pron. bi der má ier. / < Biedermeier –… …   Dicționar Român

  • biedermeier — I {{/stl 13}}{{stl 33}}[wym. bidermajer]{{/stl 33}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. biedermeiererze, blm a. ndm {{/stl 8}}{{stl 7}} styl w wyposażeniu wnętrz, meblarstwie, wykształcony w I połowie wieku XIX w niemieckiej kulturze mieszczańskiej,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Biedermeier — 1854, from German, from Gottlieb Biedermeier, name of a fictitious writer of stodgy poems (invented by Ludwig Eichrodt as a satire on bourgeois taste); the name generally applied to styles prevalent in Germany 1815 48; also conventional,… …   Etymology dictionary

  • Biedermeier — [bē′dər mī΄ər] adj. [Ger, after ( Gottlieb) Biedermeier, fictitious author of stodgy poems published (1855 57, and later) by Adolf Kussmaul and Ludwig Eichrodt to satirize Ger bourgeois tastes] designating or of a style of German furniture design …   English World dictionary

  • Biedermeier — (Biedermaier), der Name einer komischen Figur, die in Gedichten von Eichrodt (zuerst in den »Fliegenden Blättern« veröffentlicht) vorkommt und seitdem als Typus eines geistig beschränkten und philisterhaften, aber gutmütigen und treuherzigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Biedermeier — Biedermeier, s. Biedermaier …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Biedermeier — ● Biedermeier nom masculin (de Biedermann et Bummelmeier, noms propres) Nom donné au style de la peinture et des arts décoratifs s adressant aux classes moyennes, en Allemagne et en Autriche, dans les années 1815 1848 …   Encyclopédie Universelle

  • Biedermeier — La période Biedermeier s étend de 1815 (Congrès de Vienne) à 1848 (Révolution de Mars 1848) dans les États de la Confédération germanique et dans l Empire d Autriche. En politique, elle est liée à la Restauration allemande et au développement de… …   Wikipédia en Français

  • Biedermeier — Der Sonntagsspaziergang aus dem Jahre 1841 vom Maler Carl Spitzweg, ein typischer Vertreter der Biedermeier Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeier — In Central Europe, Biedermeier refers to work in the fields of literature, music, the visual arts and interior design in the period between the years 1815 (Vienna Congress), the end of the Napoleonic Wars, and 1848, the year of the European… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”